Die Technik für den Online Unterricht
Mit Hilfe von Computer, Kopfhörer, Mikrofon und geeigneter Konferenzsoftware funktioniert der Cellounterricht auch online ausgezeichnet. Auf dieser Seite gibt es einige Anmerkungen zur Technik.
Vor dem Unterricht an Folgendes denken:
- Kamerahöhe beachten (siehe Grafik)
- weiches Licht von vorne (siehe Grafik)
- Blickwinkel einstellen (siehe Grafik)
- Notenständer links vom Bildschirm
- Metronom & Bleistift bereitlegen
- Instrument stimmen (A: 440Hz)
Software Einstellung
LAN Internetverbindung
Für eine schnelle Verbindung mit min. Latenz sollte der Computer über eine LAN Verbindung (statt W-LAN) an die Internetbox angeschlossen, am besten mit einem CAT8 Netzwerkkabel.
Bei einer FritzBox die LAN Geschwindigkeit in den sog. ‚Power Mode‘ einstellen (siehe screenshot).
KOPFHÖRER
Damit es keine akustische Rückkopplungen (Loopback) gibt, muß statt des Lautsprechers ein halboffener bzw. offener Kopfhörer verwendet werden. Das Kabel muß 3m lang sein, damit es beim Streichen nicht im Weg ist.
Nicht geeignet ist ein Headset, da sich bei diesem das Mikrofon an der falschen Stelle befindet.
Der Beyerdynamic DT 990 (250 Ohm) (€139,-) ist ein ausgezeichneter und bequemer Kopfhörer. Er wird weltweit in Tonstudios verwendet.
Für den Unterricht benötigt man außerdem ein Verlängerungskabel.
MIKROFON
Ein externes Mikrofon sorgt für einen noch besseren Klang als das eingebaute Mikrofon eines Computers. Es wird über die USB-Schnittstelle angeschlossen.
Das neue Sennheiser Profile (€129,-) ist ein hochwertig und leicht zu bedienendes USB-Mikrofon, das sehr stabil steht und somit auch für Kinder geeignet ist.
Bei Windows Computern muß man möglicherweise einmalig die Abtastrate und Bittiefe einstellen, sonst kann es zu Frequenzverschiebungen kommen.
In meinem Studio verwende ich ein AKG C3000 B Mikrofon an einem RME Babyface Pro Audio Interface, sowie den oben genannten Beyerdynamic DT-990 Pro Kopfhörer und einen Beyerdynamic DT-880 (250 Ohm).