Tel. 01512-5377969 | henningharms@posteo.de

Henning Harms · Cellolehrer

Die Liebe zur Kammermusik und jahrelange Erfahrung als Solocellist im Opern- und Sinfonieorchester haben mich als Musiker geprägt. Heute unterrichte ich mein Instrument als Privatdozent sowie als Dozent der Begabtenförderung & Studienvorbereitung an zwei staatlichen Berliner Musikschulen.
Kammermusikalisch spiele ich mit meiner Duo-Partnerin Corinna Simon.

Kammerkonzert am 4.Mai 2025 um 17 Uhr in Neuhardenberg anlässlich >>Bärwinkel 225.

Cellounterricht

In den ersten Jahren wird der Grundstein für die Entwicklung des Cellospiels gelegt, deshalb lege ich großen Wert auf eine gute und lockere Haltung, geschmeidige Bewegungsabläufe, flüssiges Notenlesen und eine musikalische Fantasie, die immer mehr zu einer eigenen Sprache wird.
Ganz nebenbei lernen Kinder Tugenden wie Zuhören, Geduld, Konzentration, Beharrlichkeit, Lockerheit im Umgang mit Fehlern, u.v.m.
Meine eigene Freude an der Musik gebe ich in jeder Cellostunde weiter.

„Unser Sohn geht sehr gerne zum Cellounterricht von Henning. Neben seiner offensichtlichen Kompetenz in Sachen Methodik versteht Henning es, eine offene und ehrliche Kommunikation mit seinen Schülern zu pflegen, sodass diese sich ermutigt fühlen. Eine rundum erfolgreiche Zusammenarbeit.“

„Bálint hat seit etwa drei Jahren bei Henning Harms wöchentlich Cello Unterricht. Es ist eine große Freude, mit Henning zusammenzuarbeiten. Er findet mit meinem Sohn eine perfekte Mischung aus fachlicher Kompetenz, einem gewissen Ehrgeiz, Balint voranzubringen und dabei gleichzeitig einem überaus freundlichen Umgangston. Balint geht auch in den Zeiten, in denen er etwa weniger Lust auf Cello hat, immer sehr gerne zu seinem Unterricht. Auch wir Eltern werden von Henning immer offen in den Unterricht einbezogen, dadurch wird das gemeinsame Üben am Instrument sehr erleichtert.“

Felix – der Assistent für entspannte Haltung

„Henning Harms ist ein sehr guter Cellist. Beim Coaching sind seine musikalischen Anregungen inspirierend und die technischen Hinweise immer zielführend, dabei ist er in jeder Hinsicht unprätentiös und schafft ein gutes, entspanntes Unterrichtsklima. Ich habe von Hennings Unterricht in jeder Hinsicht profitiert. Seine Schülerinnen und Schüler bereitet er erfolgreich auf die Aufnahmeprüfungen am Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium vor und ich beobachte bei diesen, wie sie innerhalb kurzer Zeit große Fortschritte erzielen und ihre Fähigkeit stetig weiter entwickeln.“

Online-Unterricht als Alternative

Mit Laptop, Kopfhörer und Mikrofon ist Cellounterricht auch online sehr gut möglich. Schüler mit längerem Anfahrtsweg greifen manchmal gerne auf diese Möglichkeit zurück und zwei Schüler in Nordrhein-Westfalen und Bremen unterrichte ich ausschliesslich auf diese Weise.

„Vorspiele und Prüfungen bedeuten immer eine Stresssituation und es erfordert viel Übung, in solchen Momenten die Ruhe zu bewahren und die Aufregung nicht überhandnehmen zu lassen. Henning hat es von Beginn meiner Unterrichtszeit bei ihm geschafft, mich auf eine Art und Weise auf solche Vorspiel- und Prüfungssituationen vorzubereiten, dass es neben der natürlichen und gesunden Nervosität gar keinen Grund gab, sich zu stressen. Wir haben die Stücke so detailliert gemeinsam vorbereitet und ich habe mich mit meinem Programm immer wohl gefühlt, weil er es rechtzeitig und intensiv mit mir geprobt hat. Für die Zuverlässigkeit und die Genauigkeit seines Unterrichts, die ich vorher so noch von niemandem kannte, bin ich ihm sehr dankbar und denke auch heute noch häufig beim Üben an die vielen wichtigen Dinge, die ich bei ihm über das Cellospielen gelernt habe. Ohne Henning hätte ich wahrscheinlich nie für das LJO Berlin vorgespielt und ohne die große Begeisterung für Musik, die dort im Laufe der verschiedenen Arbeitsphasen immer weiter gewachsen ist, hätte ich mich wahrscheinlich nie dafür entschieden Lehramt Musik zu studieren, womit ich heute sehr zufrieden bin. Danke Henning!“

Socha Amberger (Studentin, UdK Berlin)

Probestunde

Dem regelmässigen Unterricht geht ein erstes, unverbindliches Kennenlernen und gegenseitiges Beschnuppern in einer Probestunde vorraus. Kinder kommen zusammen mit mit ihren Eltern.
Eine Probestunde kostet € 50,-

Unterrichtsvertrag

Nach Schließung des Unterrichtsvertrages findet der Cellounterricht in der Regel einmal pro Woche statt und zwar an allen Schultagen (nicht aber an Feier- und Ferientagen).
Für eine Cellostunde, die rechtzeitig abgesagt wurde (48 Std. vorher), vereinbaren wir einen Ersatztermin. Die Kündigung ist unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zum 31.03. oder zum 30.09. möglich.

Die Unterrichtsdauer für Vorschulkinder beträgt 30 – 45 min. und für Schulkinder 60 – 90 min.

Das Honorar für regelmässigen Cellounterricht erfahren Sie auf Anfrage.

Die Cellostunden

Anfangs ist ein Elternteil im Unterricht dabei, um das Üben zu Hause optimal unterstützen zu können. Später findet der Unterricht üblicherweise ohne die Eltern statt. Im Unterricht notiere ich detailliert, was zu üben und worauf zu achten ist. Oft gibt es zur Erinnerung auch Bilder oder ein kurzes Video dazu.

Kupferstich „Morgenandacht bei J.S. Bach“  nach einem Ölgemälde von Edward Rosenthal (1870)

Die Celloklasse in Rheinsberg 2023

Cellokurs auf Schloss Trebnitz 2025

Der Cellokurs in den Herbstferien bietet jedes Jahr die Möglichkeit einer intensivierten Zusammenarbeit. Die Tage sind immer sehr fruchtbar und macht allen Beteiligten viel Spaß und so kommen viele Schüler jedes Jahr wieder. Dieses Jahr sind wir erstmals im schönen Oderbruch.

Schloss Trebnitz

Was wir außer Cello und Bogen sonst noch so brauchen sind  Kolophonium, Notenständer, Metronom etc.

Bei herausragenden Interpretationen klassischer Musik hört man , das Musik eine Sprache ist.

Studienvorbereitung (STuVo) & Begabtenförderung

In den staatlichen Musikschulen Paul Hindemith (Neukölln) sowie Musikschule CityWest (Charlottenburg) bereite ich Cellisten für die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vor.
Neben dem Cellounterricht erhalten die Schüler in der Musikschule auch Unterricht in Klavierspiel, Theorie, Gehörbildung, Musikgeschichte, spielen Kammermusik, Konzerten und Vortragsabende.

Für die StuVo qualifizieren sich Schüler in einer Aufnahmeprüfung. Bei Interesse gern bei mir melden.