01512 5377969

Der Cellounterricht

Die Technik des Cellospiels sowie einen eigenen musikalischen Ausdruck erlernen meine Schüler in vielen kleinen Schritten anhand von Übungen und Musikwerken.
Nebenbei lernen die Kinder Tugenden wie Zuhören, Geduld, Fleiß, Konzentration, Beharrlichkeit, Disziplin, Wille, Lockerheit im Umgang mit Fehlern, u.v.m.
Bei allem steht immer die Freude an der Musik im Mittelpunkt.

Unser Sohn geht sehr gerne zum Cellounterricht von Henning. Neben seiner offensichtlichen Kompetenz in Sachen Methodik versteht Henning es, eine offene und ehrliche Kommunikation mit seinen Schülern zu pflegen, sodass diese sich ermutigt fühlen. Eine rundum erfolgreiche Zusammenarbeit.

 

Natalia Pegarkova-Barenboim & Michael Barenboim

Als Solocellist habe ich jahrelang im Opern- und Sinfonieorchester gespielt, bevor zufällig meine Freude am Unterrichten geweckt wurde. Seither arbeite ich als Privatlehrer sowie als Dozent der Begabtenförderung & Studienvorbereitung zweier staatlicher Musikschulen in Berlin (Studienvorbereitung / StuVo / SVA).
Darüberhinaus spiele ich leidenschaftlich gerne Kammermusik u.a. mit meiner Duo-Partnerin Corinna Simon.

Nicht ganz ernst gemeint!

Hören & Bewegen

Rhythmus, Tonhöhe, Tonqualität und musikalischer Ausdruck haben ihren Ursprung in unserer Vorstellungskraft, dem ‚inneren Ohr‘. Durch die ‚Choreografie‘ aller Bewegungsabläufe, die unentwegt mit diesem ‚inneren Ohr‘ abgeglichen werden, entsteht Musik.

„Henning Harms ist ein sehr guter Cellist. Beim Coaching sind seine musikalischen Anregungen inspirierend und die technischen Hinweise immer zielführend, dabei ist er in jeder Hinsicht unprätentiös und schafft ein gutes, entspanntes Unterrichtsklima. Ich habe von Hennings Unterricht in jeder Hinsicht profitiert. Seine Schülerinnen und Schüler bereitet er erfolgreich auf die Aufnahmeprüfungen am Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium vor und ich beobachte bei diesen, wie sie innerhalb kurzer Zeit große Fortschritte erzielen und ihre Fähigkeit stetig weiter entwickeln.“

Johannes Fonrobert (Orchesterleiter und Musiklehrer am Händel-Gymnasium)

Alternative Online-Unterricht

Mit Laptop, Kopfhörer und Mikrofon ist Cellounterricht auch online sehr gut möglich. Schüler mit längerem Anfahrtsweg greifen manchmal gerne auf diese Möglichkeit zurück und zwei Schüler in Nordrhein-Westfalen und Bremen unterrichte ausschliesslich auf diese Weise.

„Vorspiele und Prüfungen bedeuten immer eine Stresssituation und es erfordert viel Übung, in solchen Momenten die Ruhe zu bewahren und die Aufregung nicht überhandnehmen zu lassen. Henning hat es von Beginn meiner Unterrichtszeit bei ihm geschafft, mich auf eine Art und Weise auf solche Vorspiel- und Prüfungssituationen vorzubereiten, dass es neben der natürlichen und gesunden Nervosität gar keinen Grund gab, sich zu stressen. Wir haben die Stücke so detailliert gemeinsam vorbereitet und ich habe mich mit meinem Programm immer wohl gefühlt, weil er es rechtzeitig und intensiv mit mir geprobt hat. Für die Zuverlässigkeit und die Genauigkeit seines Unterrichts, die ich vorher so noch von niemandem kannte, bin ich ihm sehr dankbar und denke auch heute noch häufig beim Üben an die vielen wichtigen Dinge, die ich bei ihm über das Cellospielen gelernt habe. Ohne Henning hätte ich wahrscheinlich nie für das LJO Berlin vorgespielt und ohne die große Begeisterung für Musik, die dort im Laufe der verschiedenen Arbeitsphasen immer weiter gewachsen ist, hätte ich mich wahrscheinlich nie dafür entschieden Lehramt Musik zu studieren, womit ich heute sehr zufrieden bin. Danke Henning!“

Socha Amberger (Studentin, UdK Berlin)

„Morgenandacht bei J.S. Bach“ – Kupferstich nach einem Ölgemälde von Edward Rosenthal (1870)

Die Celloklasse in Rheinsberg 2023

Cellokurs auf Schloss Trebnitz 2025

für Kinder und Jugendliche

Der Cellokurs in den Herbstferien bietet jedes Jahr die Möglichkeit einer intensivierten Zusammenarbeit. Die Tage sind immer sehr fruchtbar und macht allen Beteiligten viel Spaß und so kommen viele Schüler jedes Jahr wieder. Dieses Jahr sind wir erstmals im schönen Oderbruch.

Schloss Trebnitz

Der Cellounterricht

Regelmässiger Unterricht:

Die ersten Wochen ist ein Elternteil bei dem Unterricht dabei, um zu Hause beim Üben unterstützen zu können. Sobald sich alles eingespielt hat, findet der Unterricht der Kinder im Schulalter anschliessend meistens ohne die Eltern statt. Das Übeprogramm bis zur nächsten Cellostunde und ein zwei Dinge auf die allgemein zu achten ist, schreibe ich detailliert auf. Oft gibt es zur Erinnerung auch Bilder oder ein kurzes Video dazu.

Die Unterrichtsdauer für Vorschulkinder ist 30 – 45 min und für Schulkinder 60 min. – 90 min.

Gebühr

Den aktuellen monatlichen Preis für regelmässigen Cellounterricht erfahren Sie auf Anfrage.

Regelmässiger Unterricht erfolgt nach Schließung eines Unterrichtsvertrages und findet dann an allen Schultagen statt, nicht jedoch an Feier- und Ferientagen. Für eine Cellostunde, die rechtzeitig abgesagt wird (48 Std vorher), vereinbaren wir einen Ersatztermin. Eine Kündigung ist unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zum 31.03. oder zum 30.09. möglich.

Probierstunde

Eine erstes gegenseitiges Beschnuppern in einer Probierstunde geht dem regelmässigen Unterricht immer vorraus. Kinder kommen mit ihren Hier gewinnen Sie einen Eindruck, wie der Unterricht abläuft. € 50,-

 

Studienvorbereitung (STUVO) & Begabtenförderung

In den staatlichen Musikschulen Paul Hindemith (Neukölln) sowie Musikschule CityWest (Charlottenburg) bereite ich Cellisten für die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vor.
Neben dem Cellounterricht erhalten die Schüler in der Musikschule auch Unterricht in Klavierspiel, Theorie, Gehörbildung, Musikgeschichte, spielen Kammermusik, Konzerten und Vortragsabende.

Für die StuVo qualifizieren sich Schüler in einer Aufnahmeprüfung. Bei Interesse gern bei mir melden.

Mehr Infos unter:
StuVo City West
StuVo Neukölln

Links

CELLO DINGE: Außer Cello und Bogen braucht man noch ein paar andere Dinge. Eine kleine Zubehörliste.

AUFNAHMEN: Beim Hören guter Interpretationen klassischer Musik lernt man, was sich zwischen den Noten an Geschichten versteckt. Hier einige wunderbaren Interpretationen.